Polyjet 3D-Druck: Verschiedene Farben im endgültigen Druck

SLA 3D printing

Ähnlich wie die Stereolithographie arbeitet der hochqualitative 3D-Drucker PolyJet mit Verfahren, die ein UV-Licht benutzen, um ein Photopolymer zu vernetzen. Aber anstatt die Schichten mit einem Laser zu erhärten, gibt der Druckkopf dieses Druckers winzige Tropfen des Photopolymers ab (ähnlich wie ein Tintenstrahldrucker) und formt so die erste Schicht. Die auf dem Druckkopf angeschlossene UV-Lampe vernetzt das Polymer und hält so die Form der Schichten fest. Die Druckerplattform geht dann eine Schichtdicke weiter hinunter und es wird weiteres Material direkt auf die vorherige Schicht gegeben. Dieser Prozess wird wiederholt, bis das Teil vollständig gedruckt ist.

PolyJet 3D-Drucker, wie beispielsweise der Stratasys Objet 3D-Drucker, sind in der Lage, sehr komplexe Teile mit hoher Auflösung und mit feinen Details zu drucken, haben aber nicht die Stärke von SLS- und FDM-Teilen. Die Kombination von zwei oder drei Materialien in einer bestimmten Konzentration oder Mikrostruktur ermöglicht mit dieser Technologie das Drucken von Materialien mit variabler Transparenz, Stabilität, Wärmebeständigkeit oder Farbe. Mit diesem Verfahren kann ein einzelnes Objekt Materialien mit unterschiedlichen physischen und mechanischen Eigenschaften haben, wie gummiartige Flexibilität und ABS-ähnliche Stabilität. Ähnlich wie bei SLA ist das Photopolymer sonnen- und hitzeempfindlich und das Material kann mit der Zeit die Form verlieren.

Der Poly-Jet-Druck ist ein großartiger Prozess für die Entwicklung von komplett montierten Prototypen und komplexen und detaillierten Geometrien mit mehreren Materialeigenschaften.

Stratasys Objet30 Pro

Stratasys Objet500 Connex3

Stratasys Objet1000

Einer der 10 PolyJet 3D-Drucker aus der Design-Serie.
Einer der 10 PolyJet 3D-Drucker aus der Design-Serie.
Stratasys objet1000
Einer der 10 PolyJet 3D-Drucker aus der Professional-Reihe.

Für weitere Informationen über 3D-Drucker, lesen Sie bitte unser Handbuch über professionelle 3D-Drucker.