Glaskugelgefüllter Kunststoff

Informationen, Tricks, Know-how und Ratschläge zum Drucken Ihres 3D-Modells in unserem Glaskugelgefüllter Kunststoff (PA 3200) (Kunststoff).

Erhältliche Farben

Oberflächen

Eigenschaften

Oberfläche
Details
Festigkeit
Flexibilität

Glaskugelgefüllter Kunststoff Materialhandbuch

Beschreibung

Objekte aus glasfaserverstärktem Nylon 3200 werden aus einer Mischung aus Polyamidpulver und Glasfasern hergestellt. Die Oberfläche des Materials ist weiß und leicht porös. Glasfaserverstärktes Nylon 3200 ist haltbarer und widerstandsfähiger als Nylon PA12. Es gibt Ihnen große Freiheit in Ihren Entwürfen – geeignet für sowohl komplexe als auch eingeschlossene Volumen. Das Material eignet sich hervorragend für technische Teile, die Widerstand und Belastung erfordern. Die Oberfläche von Objekten aus glasfaserverstärktem Nylon 3200 ist nicht so präzise wie bei Nylon PA12, aber es wird den Anforderungen der technischen Teile entsprechen.

Anwendungen

Glasfaserverstärktes Nylon 3200 ist ein großartiges 3D-Druckmaterial, das komplexe und widerstandsfähige Modelle ermöglicht. Es ist haltbar und stark, weshalb es perfekt für technische Anwendungen geeignet ist. Glasfaserverstärktem Nylon 3200 wird in vielen Branchen wie der Automobilindustrie eingesetzt. Es kann in der Nähe von Motoren platziert werden und für Teile verwendet werden, die stark beansprucht und belastet werden.

Komplexe Modelle können in glasfaserverstärktem Nylon realisiert werden, genau wie eingeschlossene Volumen. Allerdings ist die Oberfläche der Objekte aus glasfaserverstärktem Nylon auf 100 μm begrenzt, so dass feine Details nicht optimal gedruckt werden. Glasfaserverstärktes Nylon 3200 ist in der Tat ein Konstruktionsmaterial, das für technische Teile verwendet wird, die eine besondere Festigkeit, hohe Hitzebeständigkeit und geringe Abriebfestigkeit benötigen.

Preis und Lieferung

Der Druckpreis Ihres Designs wird automatisch berechnet, wenn es online hochgeladen wird. Wenn Sie Ihr Objekt ändern (Größe verändern, Aushöhlen etc.), werden Sie feststellen, dass sich der Preis automatisch ändert. Der Preis ist abhängig von verschiedenen Faktoren: Materialverbrauch, Objektgröße des Objekts usw.

Verfahren

Sobald Sie Ihr 3D-Modell übertragen und Ihre Bestellung auf unserer Website abschicken, wird es von einem Teammitglied von Sculpteo empfangen, das das Modell fachmännisch in die nächste verfügbare Charge einfügt. Das Objekt wird dann durch einen unserer EOS P395 oder EOS P396 gedruckt.
SLS wird für das glasfaserverstärktes Nylon 3200 verwendet. Es hat einen hochspezifischen Laser, der dünne Schichten unseres glasfaserverstärkten Polyamidpulvers schichtweise sintert. Nach jeder Schicht wird das Druckbett abgesenkt und eine weitere Pulverschicht wird gleichmäßig über die vorherige verteilt, die dann gesintert wird. Dieser Vorgang wird wiederholt, bis das Objekt fertiggestellt ist.

Oberflächenbehandlungen

Es stehen über Sculpteo mehrere Optionen zur Oberflächenbehandlung zur Verfügung:

    • Roh: sandgestrahlt, aber unpoliert, die Oberfläche bleibt etwas rau, die wirtschaftlichste Option.

    • Poliert: poliert durch mechanisches Polieren, glatter zu berühren, Schichten nochetwas sichtbar auf abgerundeten Objekten

Schichtdicke: 100 µm

Genauigkeit: ± 0.45% (mit einer Grenze von  ± 0.45 mm)

Maximale Größe weiß/unpoliert190 mm x 240 mm x 315 mm
Maximale Größe poliert180 mm x 150 mm x 150 mm

Alumide Sizes.jpg
Die maximale Größe Ihrer Modelle ist durch die physikalische Größe unserer 3D-Drucker begrenzt – nichts kann größer gedruckt werden als das Druckbett oder jenes unserer mechanischen Poliermaschine.

Ihr Objekt muss ebenso die Mindeststärke für Drucke mit glaskugelfüllten Polyamid haben

Mindestwandstärke1,5 mm
Minimale Wandstärke für besondere Designaspekte2 mm

alumide thickness
Die Wände Ihres Designs müssen eine Mindeststärke von 1,5 mm einhalten, um zu garantieren, dass die Struktur nicht brechen wird. Wenn die Wände Ihres Modells weniger als 1,5 mm dünn sind, empfehlen wir Ihnen, sie zu verdicken oder eine Stützstruktur hinzuzufügen, um die Stabilität beizubehalten.

Für ein Objekt, das sicher stabil sein soll, wird eine Mindeststärke von 2 mm empfohlen.

Sculpteo bietet ein Online-Werkzeug für den Soliditätscheck an, das Teile des Drucks hervorhebt, die für einen Druck zu dünn sein könnten. Von dort aus können Sie Ihr Design optimieren, um ein Objekt zu erstellen, das eine passende Dicke aufweist. Um es zu benutzen, müssen Sie nur Ihre 3D-Datei hochladen, Ihr Material auswählen und auf den Tab „Bestätigung” klicken.
Es ist auch wichtig zu beachten, dass das Objekt in einer physikalischen Form gedruckt werden soll. Wenn also ein dünner Aspekt etwas unterstützt, das zu schwer dafür ist, kann es brechen – auch wenn es mit der Physik, die im 3D-Druckprogramm zur Verfügung steht, möglich ist. Wir empfehlen, ein bisschen Dicke an den Stellen hinzuzufügen, die viel beansprucht werden oder die das meiste Gewicht unterstützen.

Nicht vergessen

Denken Sie daran, dass unser Stabilitätsprüfwerkzeug keine physikalischen Aberrationen
wie schwimmende Teile, instabile Position, Teile, die zu viel
Gewicht im Verhältnis zu ihrer Dicke tragen, etc. erkennt.
Besonderes Augenmerk muss auf die Geometrie Ihres Designs gelegt
werden und die am meisten belasteten Teile müssen verdickt
werden.

Mindestgröße von Details1 mm
Mindestgröße von Text1 mm
Verhältnis1/1

alumide details
Die Mindestgenauigkeit eines Details wird vor allem durch die Auflösung unserer Drucker bestimmt. Während des Reinigungsprozesses kann jedoch auch eine feine Detailschicht verloren gehen. Um ein Detail und einen Text sichtbar zu machen, empfehlen wir Ihnen zumindest unsere empfohlenen Größen. Um eine bessere Pulverentfernung zu gewährleisten (also eine bessere Detailgenauigkeit), muss die Breite Ihrer Details mindestens so groß sein wie die Tiefe.

Eingeschlossene Teile?Ja
Verriegelnde Teile?Ja

PA details
Unser glasfaserverstärktes Nylon hat die Fähigkeit, für einige komplexe Designs gedruckt werden zu können. Ein Beispiel für ein komplexes Design ist ein Volumen, das in einem anderen Volumen eingeschlossen ist, oder eines mit Gelenken. Unsere 3D-Drucker für glasfaserverstärktes Nylon haben die Fähigkeit, ein vollständig verriegeltes Objekt aus dem Drucker zu drucken, ohne die Stützstrukturen zu entfernen.

Mindestabstand zwischen festen Wänden0,5 mm
Mindestabstand zwischen Teilen0,5 mm

alumide details
Für einen erfolgreichen 3D-Druck ist ein Mindestabstand zwischen den Objekten erforderlich, damit der Materialüberschuss sandausgeblasen kann. Wenn dieser Raum innerhalb des Designs nicht belassen wird, wird das Objekt ein festes sein. Dies ist besonders wichtig für Gelenkobjekte, da der zwischen den Wänden verbleibende Raum die Bewegungsfähigkeit des Objekts bestimmen wird.

Der Abstand sollte mindestens 0,5 mm betragen und hängt von der Größe Ihres Objekts ab. Für große Größen sollte der Abstand größer sein. Die beheizte Zone Ihres Objektes hängt von der Größe ab, je größer das Objekt ist, desto mehr Zeit wird es der hohen Temperatur ausgesetzt sein: Wenn der zwischen den Wänden verbleibende Raum zu klein ist, wird er durch die Wärmeausbreitung verschweißt.

Montage?Ja
Mindestabstand0,5 mm

Alumide details
Objekte, die in glasfaserverstärktem Nylon 3200 gedruckt werden, können für den Zusammenbau gedruckt werden. Solange eine Breite von mindestens 0,5 mm zwischen den verschiedenen Teilen des Objekts belassen wird.

Aushöhlen?Ja

alumide details
Unser Online-Werkzeug zum Aushöhlen hat die Fähigkeit, den Preis eines Drucks durch eine Verringerung der Menge des verwendeten Materials erheblich zu reduzieren.

Die Verwendung des Werkzeugs erfordert das Hinzufügen von zwei Löchern zu Ihrem Modell, die als Abfluss für den Überschuss an Pulvermaterial innerhalb des Objekts dienen wird. Die Mindestgröße dieser Löcher wird von unserer Website bestimmt. Andernfalls ist es möglich, Ihr Objekt manuell in Ihrer 3D-Modellierungssoftware auszuhöhlen.

Dateien mit mehreren Objekten?Nein

silver multishell
Es ist nicht möglich, eine 3D-Datei mit mehreren Objekten mit glasfaserverstärktem Nylon 3200 in 3D zu drucken.

Technische AngabenKonditionenEinheitWert
Dichte des lasergesinterten TeilsEOS-Methodekg/m31220
ZugmodulDIN EN ISO 527MPa3200
ZugwiderstandDIN EN ISO 527MPa51
BruchdehnungDIN EN ISO 527%9
SchmelzpunktDIN 11357°C176

Bereit zum 3D-Druck mit Glaskugelgefüllter Kunststoff?

Mit dem Online-3D-Druckservice von Sculpteo sind Sie nur ein paar Klicks vom professionellen 3D-Druck mit Glaskugelgefüllter Kunststoff entfernt. Ihr 3D-Modell wird in höchster Qualität gedruckt und direkt zu Ihnen geliefert. Starten Sie jetzt!

Weitere Materialien bei Sculpteo