Es gibt verschiedene Möglichkeiten SLA zu drucken. Je nach Drucker, kann ein Bottom-up-Verfahren oder ein Top-down-Verfahren genutzt werden. Tatsächlich verwenden Desktop-3D-Drucker das Bottom-up-Verfahren, wie z. B. die 3D-Drucker von Formlabs, während industrielle 3D-Drucker eher das Top-down-Verfahren nutzen. Desktop-SLA-Drucker sind kostengünstiger und einfacher zu bedienen, während industrielle 3D-Drucker den Bau wirklich großer Objekte ermöglichen. Für die Bedingung benötigen Sie aber spezialisierte Techniker. Somit entstehen hier in der Regel höhere Kosten.
Eine weitere Sache beim SLA-3D-Druck ist, dass Sie eine Stützstruktur (Supports) benötigen, um Ihr Bauteil zu drucken. Diese Stützen sind für Desktop-3D-Drucker einfacher zu entwickeln. Diese werden benötigt, um eventuelle Überhänge und Brücken korrekt zu drucken. Auch für industrielle SLA-Maschinen werden Stützstrukturen benötigt. Alle Stützen müssen manuell vom 3D-gedruckten Teil entfernt werden.
Die Nachbearbeitung ist bei der Stereolithografie ebenfalls Teil des Fertigungsprozesses. Am Ende des Prozesses wird das Bauteil von der Plattform entfernt, wobei auch das überschüssige Harz von dem Teil entfernt werden muss. Danach durchläuft das Harzbauteil einen Aushärtungsprozess in einem UV-Ofen, der dem endgültigen Bauteil zu seiner endgültigen Stabilität verhilft.