Hochleistungs-3D-Druck
Die additive Fertigung hat durch die Verwendung von fortgeschritten Materialien, wie beispielsweise widerstandfähiger und stabiler Materialien, sowie flexible Plastikmaterialien, die Möglichkeit Bauteile für sehr anspruchsvolle Branchen zu erstellen: Wir nennen sie Hochleistungsmaterialien. Durch die biobasierte Materialreihe Nylon PA11 ist es zudem möglich, die Fertigung nachhaltiger zu gestalten. Damit Sie mit Ihren Projekten noch einen Schritt weitergehen können, bündeln BASF und Sculpteo ihre Stärken und bieten Ihnen eine Reihe von Hochleistungsmaterialien an.
Sie können einige interessante Materialien ausprobieren, wie z.B. Ultrasint® PA11 ESD und seine elektrostatischen Entladungseigenschaften, Ultrasint® PA11 CF verstärkt mit Kohlefasern für mehr Starrheit, Ultrasint® PA11 & MJF PA11 biobasierte Pulver mit großartigen Widerstandseigenschaften, Ultrasint® PA6 FR ein flammfestes Material, Ultrasint® PA6 MF mineralgefüllt für mehr Widerstand, Ultrasint® TPU88A & TPU01 für Widerstand und Flexibilität.
Flüssiger 3D-Druck
Zu guter Letzt kommen wir auf die additive Fertigung mit Harz zu sprechen. Alles begann mit der SLA-Technologie, bei der eine dünne Schicht flüssigen Harzes aufgetragen wird, die dann in der Form des Modells aushärtet. Das erstarrte Teil wird dann aus dem flüssigen Harz gehoben und der Prozess wiederholt sich.
Auch der Harz-3D-Druck hat sich weiterentwickelt und es sind neue, effizientere Technologien entstanden. Eine davon ist DLS, ein innovatives Verfahren von Carbon, dem Weltmarktführer im Bereich Harz 3D-Druck. Ihre Technologie basiert auf kontinuierlichem 3D-Druck, anders als bei SLA, wo der Prozess angehalten werden muss, um den Harz-Tank mit jeder Schicht neu zu befüllen. Dadurch werden die Teile schneller produziert und sind gleichzeitig stabiler.